Datenschutzerklärung
Bei Rytar Zzoux nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote rund um Trading-Grundlagen nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter deutscher Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – deshalb möchten wir transparent sein, was mit Ihren Daten passiert.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rytar Zzoux
Brachenreuthe 4
88662 Überlingen
Deutschland
E-Mail: info@prensacapitaldigital.com
Telefon: +49 3661 479279
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Welche Daten wir sammeln
Bei der Nutzung unserer Website und Bildungsangebote können verschiedene Arten von Daten anfallen. Hier ist ein Überblick:
Daten, die Sie uns direkt mitteilen
- Name und Kontaktinformationen bei Kursanmeldungen
- E-Mail-Adresse für Newsletter und Kursmaterialien
- Telefonnummer bei telefonischen Anfragen
- Nachrichteninhalte, wenn Sie uns kontaktieren
- Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Kurse
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse und Browser-Informationen
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Gerätetyp und Bildschirmauflösung
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
Wir sammeln nur Daten, die für die Bereitstellung unserer Bildungsangebote notwendig sind oder für die Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Die von uns gesammelten Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke genutzt:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsinhalte
- Bearbeitung von Kursanmeldungen und Zahlungen
- Versand von Kursmaterialien und Lernressourcen
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Support-Anliegen
- Versand von Newsletters mit Ihrer Einwilligung
- Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling-Aktivitäten. Jede Verarbeitung erfolgt entweder auf Basis Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung oder aufgrund rechtlicher Verpflichtungen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Nach der DSGVO dürfen wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage bestimmter Rechtsgrundlagen verarbeiten:
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Einwilligung für Newsletter, Marketing und optionale Services |
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung bei Kursanmeldungen und Zahlungen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Rechtliche Verpflichtungen wie Aufbewahrungsfristen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Berechtigte Interessen für Website-Sicherheit und Analyse |
Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website und Bildungsplattform arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag tätig werden. Diese Unternehmen haben keinen eigenen Zugriff auf Ihre Daten und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Zahlungsabwicklung
Bei kostenpflichtigen Kursen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Ihre Zahlungsdaten werden dabei direkt an den jeweiligen Anbieter übermittelt und von uns nicht gespeichert.
Rechtliche Anforderungen
In seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig wird.
Alle unsere Partner sind sorgfältig ausgewählt und verpflichten sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Datenübertragungen in Drittländer außerhalb der EU finden nur mit angemessenen Garantien statt.
Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wie wir diese verarbeiten.
Berichtigungsrecht
Falls Ihre gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info@prensacapitaldigital.com oder telefonisch unter +49 3661 479279. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und System-Wartungen
- Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Datensicherungen an geschützten Orten
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
- Firewall-Systeme und Schutz vor Cyberangriffen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet vollständig sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten zu achten und sichere Passwörter zu verwenden.
Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
Vertragsdaten
Daten im Zusammenhang mit Kursanmeldungen und Zahlungen speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre nach deutschem Steuer- und Handelsrecht).
Kontaktanfragen
Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail werden gelöscht, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen – üblicherweise nach 2 Jahren.
Newsletter-Daten
Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung. Nach der Abmeldung wird Ihre Adresse innerhalb von 30 Tagen gelöscht.
Website-Nutzungsdaten
Automatisch erfasste Daten wie Server-Logs werden nach maximal 90 Tagen anonymisiert oder gelöscht, sofern sie nicht aus Sicherheitsgründen länger benötigt werden.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Ihre Einstellungen zu erinnern (wie Sprachauswahl oder Login-Daten) und verbesserte Funktionen anzubieten.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, die Website zu verbessern. Alle Analyse-Daten werden anonymisiert erhoben.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ablehnen oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr vollständig zur Verfügung stehen.
Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene ab 18 Jahren. Sollten Personen unter 18 Jahren unsere Website nutzen wollen, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Wir sammeln wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne entsprechende elterliche Zustimmung. Falls uns bekannt wird, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über unsere Website oder per E-Mail informieren, sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse mitgeteilt haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.